Zeiten:
Mi. 18:30 Uhr, Beginn mit dem gemeinsamen Abendessen
Do. 09:00 – 18:00 Uhr
Fr. 09:00 – 18:00 Uhr
Sa. 09:00 – 18:00 Uhr
So. 09:00 – 12:00 Uhr, Ende mit dem gemeinsamen Mittagessen

Spiritualität und Sinnsuche
Mittwoch, 29. September 2027, 18:00 – Sonntag, 3. Oktober 2027, 13:00

Intensivtage zum Auftakt des neuen Studienjahres.
Zum Auftakt des neuen Studienjahres und zur Begrüßung der Neueinsteiger*innen, treffen wir uns jährlich zu einem verlängerten Seminarmodul. So können wir uns näher kennenlernen, tiefer in die Themen einsteigen und mehr Zeit zur freien Verfügung, gemeinsam oder alleine genießen.
Ziele des Seminars
• Üben, Entwicklungsprozesse zu begleiten: Wonach fragt etwas?
• Die Wahrnehmungfähigkeit für Wandlungsprozesse entwickeln.
• Menschen auf ihrer Sinnsuche individuell begleiten lernen.
• Alltagsereignisse in einem sinnvollen Zusammenhang sehen lernen.
• Begegnungen als „spirituelle Entwicklungshilfe“ auffassen lernen.
• Üben, den (eigenen) Inkarnationsimpulsen auf die Spur zu kommen.
Zum Seminarthema
Ein sinnerfülltes Leben gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen, doch: „Wir leben in einem Zeitalter eines um sich greifenden Sinnlosigkeitsgefühls.“ Der Wiener Psychiater Viktor Frankl (1905-97) nannte dieses Lebensgefühl „existenzielle Frustration“ und begründete demgegenüber die Logotherapie, eine sinnzentrierte Gesprächstherapie, die um die Frage kreist: Warum bin ich hier?
Diese Frage bringen auch die Menschen, die zu uns in die Biografiearbeit kommen mit – ausgesprochen oder unausgesprochen. Betrachtet man den Lebenslauf als einen spirituellen Entwicklungsweg, kann man bemerken, dass zu jedem Menschen mit einer äusseren Biografie ein innerer Mensch mit einem inneren Entwicklungsweg gehört.
Diesem „inneren Menschen, der durch einen hindurchgeht“ kann man nachspüren: Was sind seine inneren Motive? Was will er in diesem Leben lernen – und was kann nur er tun und geben? Wonach sehnt er sich in meinem tiefsten Innern – und welche Erlebnisse waren für ihn richtungweisend?
Podcasts und umfangreiche Vorbereitungsmaterialien werden den Teilnehmer*innen spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn zugesandt.
Kosten:
450 Euro Seminargebühr, zuzüglich 400 Euro für Unterkunft und Verpflegung
Anmeldung und Information:
info@gespraechsorientierte-biografiearbeit.de